- vis-à-vis
-
* * *
1vis-à-vis [viza'vi:] <Präp. mit Dativ>:1gegenüber (1):sie saßen vis-à-vis dem Büfett; vis-à-vis dem Park ist das Hallenbad.2vis-à-vis [viza'vi:] <Adverb>:2gegenüber:sie saßen im Abteil vis-à-vis; vis-à-vis vom Rathaus ist ein Park; sie wohnt gleich vis-à-vis (auf der anderen Straßenseite); das ist das Mädchen von vis-à-vis (drüben).* * *
vis-a-vis auch: vis-à-vis 〈[vizavi:] Adv.〉 gegenüber ● Herr X saß mir \vis-a-vis; \vis-a-vis unserem Haus [<afrz. vis „Antlitz“ + Präp. à „zu“; zu lat. visus „Anblick, Erscheinung, Gesicht“; zu videre „sehen“]* * *
1vis-à-vis, 1vis-a-vis [viza'vi: ] <Präp. mit Dativ> [frz., eigtl. = Gesicht zu Gesicht]:v. dem Rathaus ist ein Park;sie saßen v. dem Büfett.2vis-à-vis, 2vis-a-vis [viza'vi: ] <Adv.> [zu: ↑ 1vis-à-vis]:↑ 2gegenüber:sie saßen im Abteil v.;sie wohnt gleich v. (auf der anderen Straßenseite);das ist das Mädchen von v. (drüben).* * *
vis-à-vis [viza'vi:; frz., eigtl. = Gesicht zu Gesicht]: I. <Präp. mit Dativ> ↑gegenüber (I 1): v. dem Rathaus ist ein Park; sie saßen v. dem Büfett; Geschäfte v. der Greifswalder Mensa werden ebenfalls ... (NNN 24. 3. 87, 3); Da war Schuberts großer Lampenladen, v. Neumanns Kneipe (Plenzdorf, Legende 7). II. <Adv.> ↑gegenüber (II): sie saßen im Abteil v.; v. vom Rathaus ist ein Park; Sie steht in ihrem feinsten Kleid auf dem Bürgersteig v. (Bieler, Bär 39); Im Gebäude v., dessen Fensterscheiben zerstört sind, machen sich Glasermeister ans Werk (Basler Zeitung 9. 10. 85, 5); sie wohnt gleich v. (auf der anderen Straßenseite); das ist das Mädchen von v. (drüben); R da stehst du machtlos v. (ugs.; dagegen kann man nichts machen).
Universal-Lexikon. 2012.